Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Archiv der Zukunft

Archiv der Zukunft

92 min | Dokumentarfilm | FSK 6
Tickets
Szene %1 aus %Archiv der Zukunft
Szene %2 aus %Archiv der Zukunft
Szene %3 aus %Archiv der Zukunft
Szene %4 aus %Archiv der Zukunft
Szene %5 aus %Archiv der Zukunft
Szene %6 aus %Archiv der Zukunft
Im Naturhistorischen Museum in Wien wird mit akribischer Energie gesammelt, geforscht, archiviert und reflektiert – mehr als 30 Millionen Objekte sind hier über die Jahrhunderte zusammenge tragen worden, um sie immer wieder aufs Neue zu befragen. ARCHIV DER ZUKUNFT bietet einen Blick hinter die Kulissen des traditionsreichen Museums, abseits der bekannten Schaukästen, und zeigt einen Mikrokosmos institutioneller Forschung, der sich den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen stellt. Eine filmische Hommage an die Bedeutung der Wissenschaft und ein erkenntnisreiches Nachdenken über das Leben auf der Erde und darüber hinaus.
ARCHIV DER ZUKUNFT zeigt das Museum als eine Welt, die sich in ständiger Veränderung befindet: Die spektakulären Archivarien aus tausenden Jahren Naturund Menschheitsgeschichte werden durch Grundlagenforschung und den lebendigen Apparat des Museums immer wieder neu in der Gegenwart befragt, um in der Zukunft Geschichten zu erzählen.
  • RegieJoerg Burger
  • ProduktionsländerÖsterreich
  • Produktionsjahr2023
  • Dauer92 Minuten
  • GenreDokumentarfilm
  • AltersfreigabeFSK 6

Vorstellungen

Passage Kinos Leipzig
Passage Kinos Leipzig
Hainstraße 19a
04109 Leipzig
Abaton Kino Hamburg
Abaton Kino Hamburg
Allende-Platz 3
20146 Hamburg
Burgtheater Ratzeburg
Burgtheater Ratzeburg
Theaterplatz 1
23909 Ratzeburg
Filmstudio Glückauf Essen
Filmstudio Glückauf Essen
Rüttenscheider Straße 2
45128 Essen
Ostentor Kino Regensburg
Ostentor Kino Regensburg
Adolf-Schmetzer-Straße 5
93055 Regensburg
Lichtspiel Kino Bamberg
Lichtspiel Kino Bamberg
Untere Königstraße 34
96052 Bamberg
Rio Filmtheater Mülheim
Rio Filmtheater Mülheim
Synagogenplatz 3
45468 Mülheim an der Ruhr
Cineplex - Schlosstheater
Cineplex - Schlosstheater
Melchersstraße 81
48149 Münster
Rex Kinos
Grafenstraße 18-20
64283 Darmstadt
sweetSixteen
Immermannstraße 29
44147 Dortmund

Filmkritik

Das Standpräparat einer farbenprächtigen Vogelart wird ehrfurchtsvoll in den Raum getragen, wo es für den Katalog fotografiert werden soll. Die „Kostbarkeit“ aus der Menagerie von Kaiser Franz ging 1832 in den Besitz des Naturhistorischen Museums in Wien über. Heute, so heißt es in „Archiv der Zukunft“, findet man von dem mittlerweile ausgestorbenen „Ara tricolor“ nur noch 19 oder 20 Präparate auf der ganzen Welt.

Im Museum in Wien ist viel von dem Einzigartigen, Seltenen und Außergewöhnlichem die Rede. Zugleich aber ist die Institution ein Ort der Masse. Hunderte, wenn nicht tausende von Schmetterlingen und Käfern, in Sammlungskästen symmetrisch arrangiert und mit bezifferten Etiketten versehen, Schubladen voller Vögel, in länglichen Glasbehältnissen konservierte Reptilien und mit Mineralien und Tierpräparaten gefüllte Lagerhallen: Mehr als 30 Millionen Sammlungsobjekte zählt das 1865 an der Ringstraße eröffnete Museum; nur ein Bruchteil davon sind in Vitrinen als Schauobjekte der Öffentlichkeit zugänglich.

In „Archiv der Zukunft“ von Joerg Burger sind die Ausstellungsräume, durch die täglich auch Schulklassen hindurchwalzen, nur am Anfang des Films zu sehen. Den Dokumentarfilmer interessieren die nicht zugänglichen Bereiche des Museums, wo Menschen in alten Gemäuern an der Bewahrung, Erweiterung, Forschung und Präsentation der umfangreichen Bestände arbeiten. Diese umfassen alles, was der Mensch auf der Erde und im Weltall gefunden, zusammengetragen und erbeutet hat. Die Sammlung hat sich der Grundlagenforschung verschrieben. Sie dient dem reinen Wissenszuwachs und hat keine unmittelbare Anwendung. Der taxonomische Katalog orientiert sich fast ausschließlich an der evolutionären Verwandtschaft.

Ein imperialer Prachtbau

„Archiv der Zukunft“ dokumentiert die verschiedenen Abteilungen des Museums und lässt, oftmals im fließenden Übergang von Off-Stimme und Talking Heads, namenlose Museumsangestellte zu Wort kommen. Auf einer Art Operationstisch wird ein Raubtier vermessen. Eine Wissenschaftlerin nimmt die DNA-Probe eines Warans. Im Hof wird ein Brandexperiment durchgeführt, bei dem ein Schweinchen abgefackelt wird. Ein ganzes Team ist damit beschäftigt, eine horizontal gelagerte Giraffe die Treppe des imposanten Eingangsbereichs hinaufzubefördern. Die Tätigkeiten des Museums erstrecken sich auch auf nahegelegene Gewässer und reichen bis zum Dach des imperialen Prachtbaus. Eine dort installierte Radarantenne dokumentiert Boliden.

Auch ehrenamtliche Mitarbeiter:innen sind an der Sammlungsarbeit beteiligt. Eine Pensionärin, die seit 25 Jahren zu den Freiwilligen gehört, klopft geduldig Sand aus Fossilien. Das sei meditativ; außerdem lerne sie etwas dabei. In verschiedenen Etappen begleitet der Film auch den Aufbau eines 220 Millionen Jahre alten Plateosaurus aus der Triaszeit. Bei der letzten Ausstellung schleifte der Schweif noch auf dem Boden. Ein wissenschaftlicher Irrtum, den es bei der Neupräsentation zu korrigieren gilt.

Joerg Burger, der auch die Kamera führt, nähert sich der Institution mit systematischem, aber sichtbar gebanntem Blick. Dass der Film selbst permanent mit Serialität und Addition arbeitet und damit die Sammlungstätigkeit des Museums nicht nur dokumentiert, sondern auch wiederholt, ist im Genre Sammlungsporträt ein Stück weit angelegt. Wobei Burger mit verschiedenen Blickperspektiven, Einstellungsgrößen und Bildmontagen das Nüchterne des Katalogisierens wiederholt aufbricht. Zudem sucht er den direkten „Blickkontakt“ mit den ausgestopften Lebewesen und holt versteckt Skurriles wie Unheimliches hervor.

Die Abgründe der Sammlerei

Dass die Idee einer Sammlung „aller Kondensate und Kristallisationspunkte, die wir später einmal brauchen werden“, problematische Aspekte haben könnte, und auch durch die eigene Wissenschafts- und Sammlungsgeschichte kontaminiert ist, steht in „Archiv der Zukunft“ implizit mit im Raum. Aber erst gegen Ende des Films bringen Mitarbeitende den eigenen Beitrag an Kolonialexpansion und Rassenkunde zur Sprache. Im Archiv finden sich Unterlagen über Safari-Dienstreisen ehemaliger Mitarbeiter:innen und zu Vermessungen, die während der Nazizeit von Anthropologen des Museums im Wiener Prater an lebenden Menschen durchgeführt wurden. Die Opfer dieser Forschungen, polnische Juden, wurden danach nach Buchenwald deportiert. Die historische Aufarbeitung der Museumsgeschichte, so kann man nachlesen, ist noch relativ jung und kam erst durch kritische Anfragen von Presse und Politik ins Rollen. Noch im Jahr 1996 wurden in einem Saal des Naturhistorischen Museums „Menschenrassen“ in Form von Schädeln und Fotos ausgestellt.

Trotz des Exkurses in Provenienzforschung und Restitution versteht sich die Dokumentation nicht vorrangig als institutionenkritisches Porträt. „Archiv der Zukunft“ wird vielmehr von einer Faszination für die Sammlungsobjekte und -tätigkeiten getragen. Als Film ist er dabei selbst ein wenig eine Wunderkammer.

Erschienen auf filmdienst.deArchiv der ZukunftVon: Esther Buss (29.4.2025)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de