Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Dornröschen (Aus der Opera National de Paris)

Dornröschen (Aus der Opera National de Paris)

160 min | Special Event, Tanz | FSK 6
Tickets
Bei ihrer Taufe werden der Prinzessin Aurora von ihren Taufpatinnen alle guten Eigenschaften zugesprochen. Die alte Fee Carabosse, die als Gast bei den Feierlichkeiten vergessen wurde, spricht einen schrecklichen Fluch aus: Aurora soll sich mit einer Spindel in den Finger stechen und sterben. Glücklicherweise kann die Fliederfee den Fluch aufheben. Statt zu sterben, fällt die Prinzessin in einen langen, tiefen Schlaf, der hundert Jahre dauert.
  • RegieRudolf Nureyev
  • ProduktionsländerFrankreich
  • Produktionsjahr2025
  • Dauer160 Minuten
  • GenreSpecial EventTanz
  • AltersfreigabeFSK 6

Vorstellungen

Traumpalast Leonberg
Traumpalast Leonberg
Neue Ramtelstraße 2
71229 Leonberg (Württemberg)
Traumpalast Esslingen
Traumpalast Esslingen
Kollwitzstraße 1
73728 Esslingen
Traumpalast Schorndorf
Traumpalast Schorndorf
Rosenstraße 49-51
73614 Schorndorf (Württemberg)
Traumpalast Schwäbisch Gmünd
Traumpalast Schwäbisch Gmünd
Türlensteg 29
73525 Schwäbisch Gmünd
Traumpalast Backnang
Traumpalast Backnang
Eduard-Breuninger-Straße 23
71522 Backnang
Passage Kino Hamburg
Passage Kino Hamburg
Mönckebergstraße 17
20095 Hamburg
Kinostar Arthaus-Kino Heilbronn
Kinostar Arthaus-Kino Heilbronn
Kirchbrunnenstraße 3
74072 Heilbronn
Kino UNION Friedrichshagen Berlin
Kino UNION Friedrichshagen Berlin
Bölschestraße 69
12587 Berlin
Kinostar Filmwelt Bretten
Kinostar Filmwelt Bretten
Am Gottesackertor 1
75015 Bretten
Kinostar Filmwelt Mosbach
Kinostar Filmwelt Mosbach
Bahnhofstraße 1
74821 Mosbach

Filmkritik

Walt Disney benutzte zur Verfilmung dieses Märchens eine französische Fassung von Charles Perrault, die älter, aber auch kühler und unromantischer zu sein scheint als die Grimmsche Nachdichtung. Dornröschen heißt hier Aurora. Sie ist eine hübsche, schon vor dem Todesschlaf ein wenig blutleere Märchenprinzessin, die 16 Jahre lang von drei guten Geistern verborgen gehalten wird, damit sich der Fluch der diabolischen Malefiz an ihr nicht erfülle. Doch am entscheidenden Tage geraten die drei Ersatzmütter in einen typisch weiblichen Streit und verraten dabei das Versteck. Aurora muß vorerst einmal sterben, nach manchen Abenteuern aber finden die guten Jungfern Gelegenheit, über das bekannte Happy-End die schuldigen Tränen der Rührung zu vergießen. - Die amüsanteste Schöpfung Disneys sind zweifellos die guten Geister: gutmütige, schrullige Kaffeetanten, so liebenswürdig "vermenschlicht", daß man sie gut und gern neben Donald Duck oder die Mickymaus stellen möchte. Mit den Prinzessinnen und Prinzen hat das amerikanische "Märchen" schon immer etwas Pech gehabt. Aurora wirkt denn auch mehr wie ein Operettenfigürchen, ihr Held erinnert leicht an diverse Comicbook-Gestalten, und Malefiz, die böse Fee, könnte einem Modejournal entsprungen sein. Überhaupt ist auch dieser Disney wieder mit amerikanischem Schmunzeln gedreht worden, mit einem breiten Erwachsenenschmunzeln - so sehr, daß über den allzu menschlichen Konkretionen die Elemente des deutschen Märchens, die klare Entscheidung zwischen Bös und Gut, die Symbolkraft, die Offenheit gegenüber der kindlichen Imagination viel zu kurz kommen. Ein frohmachendes Erlebnis vielleicht für alle Altersstufen - am wenigsten leider für das eigentliche »Märchenalter". (Im Beiprogramm: "Grand Canyon".)

Erschienen auf filmdienst.deDornröschen (Aus der Opera National de Paris)Von: Ha. M. (7.8.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de