Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Eden

Eden

98 min | Drama, Thriller | FSK 16
Tickets
Szene %1 aus %Eden
Szene %2 aus %Eden
Szene %3 aus %Eden
Szene %4 aus %Eden
Szene %5 aus %Eden
Szene %6 aus %Eden
Szene %7 aus %Eden
Szene %8 aus %Eden
Szene %9 aus %Eden
Szene %10 aus %Eden
In einer Zeit des Umbruchs zwischen zwei Weltkriegen begeben sich einige sehr unterschiedliche Menschen auf die abgelegene und bis dahin unbesiedelte Galápagos-Insel Floreana, auf der Suche nach einem neuen Leben jenseits zivilisatorischer Konventionen. Die Ersten sind der deutsche Arzt und Philosoph Dr. Friedrich Ritter (Jude Law) und seine Geliebte Dore Strauch (Vanessa Kirby). Ritter schreibt an einem philosophischen Manifest und will außerdem Dore von ihrer Multiplen Sklerose heilen. Nach einiger Zeit erfährt die Presse von dem eigenwilligen Paar und inspiriert den Weltkriegsveteranen Heinz Wittmer (Daniel Brühl), gemeinsam mit seinem Sohn Harry und seiner jungen Frau Margret (Sydney Sweeney), nachzuziehen. Anfangs noch unerfahren im Umgang mit den Naturgewalten, schlagen sie sich nach und nach immer besser. Die harsche Ablehnung durch Ritter und Dore weicht einer langsamen Annäherung. Bis eines Tages die kapriziöse Eloise Wehrborn de Wagner-Bosquet (Ana de Armas) auf der Insel erscheint, eine mysteriöse selbsternannte Baronin. Im Gefolge hat sie zwei junge Männer, die ihre Liebhaber sind. Die Baronin hat große Pläne, ein Luxushotel auf der Insel zu errichten, und versucht mit allen Mitteln, die anderen gegeneinander auszuspielen und zum Verlassen der Insel zu zwingen. Eitelkeiten, Manipulation und menschliche Habgier spitzen das poröse Miteinander gefährlich zu, bis sich die Ereignisse überschlagen…
  • RegieRon Howard
  • ProduktionsländerVereinigte Staaten
  • Produktionsjahr2024
  • Dauer98 Minuten
  • GenreDramaThriller
  • AltersfreigabeFSK 16
  • IMDb Rating6.1/10 (770) Stimmen

Vorstellungen

Traumpalast Leonberg
Traumpalast Leonberg
Neue Ramtelstraße 2
71229 Leonberg (Württemberg)
Traumpalast Esslingen
Traumpalast Esslingen
Kollwitzstraße 1
73728 Esslingen
Traumpalast Schorndorf
Traumpalast Schorndorf
Rosenstraße 49-51
73614 Schorndorf (Württemberg)
Traumpalast Schwäbisch Gmünd
Traumpalast Schwäbisch Gmünd
Türlensteg 29
73525 Schwäbisch Gmünd
Filmwelt Schweinfurt
Filmwelt Schweinfurt
Am Oberen Marienbach 3
97421 Schweinfurt
Capitol-Kino Plauen
Capitol-Kino Plauen
Bahnhofstraße 33
08523 Plauen
Colosseum Center Kempten
Colosseum Center Kempten
Königstraße 3
87435 Kempten
Regina-Palast Leipzig
Regina-Palast Leipzig
Dresdner Straße 56
04317 Leipzig
CineMotion Bremerhaven
CineMotion Bremerhaven
Karlsburg 1
27568 Bremerhaven
Central-Kino Hof
Central-Kino Hof
Altstadt 8
95028 Hof

Filmkritik

Wie schon öfter ließ sich der Hollywood-Routinier Ron Howard bei seinem starbesetzten Thriller „Eden“ von einer wahren Begebenheit inspirieren, die Menschen in eine existentielle Ausnahmesituation wirft. Der reale Hintergrund des Drehbuchs führt in die Umbruchzeit zwischen den beiden Weltkriegen und auf die entlegene Galapagos-Insel Floreana, wo sich acht europäische Aussteiger in einen Überlebenskampf verbeißen.

Die „True Crime“-Geschichte im Pazifik wurde bereits in dem Roman „The Galapagos Affair“ von John Treherne und in einem gleichnamigen Dokumentarfilm aus dem Jahr 2013 thematisiert, dessen knalliger Untertitel „Satan Came to Eden“ gut zum dramaturgisch zugespitzten Spielfilm von Howard passen würde. Paradiesisch ist das Aussteigerleben in „Eden“ nämlich ganz und gar nicht, sondern ein Nährboden für tiefe zwischenmenschliche Abgründe.

Es geht ans Eingemachte

Angespannt ist bereits die Begegnung der ersten Siedler, die sich auf Floreana niederlassen. Seit 1929 leben dort der deutsche Arzt und Philosoph Friedrich Ritter (Jude Law) und seine Geliebte Dore Strauch (Vanessa Kirby). Im Winter 1932 erreichen auch der Veteran Heinz Wittmer (Daniel Brühl), dessen junge Frau Margret (Sydney Sweeney) und Sohn Harry (Jonathan Tittel) das Eiland. Erst sind die Neuankömmlinge unwillkommen, doch dann arrangieren sich die Paare halbwegs miteinander. Die Wittmers trotzen den extremen Bedingungen mit bewundernswerter Anpassungsfähigkeit. Zudem ähneln sich die Motivationen beider Parteien: Ritter will Dore von ihrer Multiplen Sklerose heilen, die Wittmers hoffen auf eine Erholung ihres lungenkranken Sohns.

Die Ankunft der selbsternannten Baronin Eloise Bosquet de Wagner-Wehrhorn (Ana de Armas), die sich von ihren Liebhabern (Felix Kammerer, Toby Wallace) über den Strand tragen lässt, verhärtet jedoch die Fronten. Ohne konkreten Plan will die Baroness auf der Insel ein Luxushotel errichten. Doch die raue Witterung zwingt sie und ihre Begleiter in die direkte Nachbarschaft der Wittmers. Während diese eine solide Hütte mit florierender Selbstversorgung bewohnen, hausen die Neuankömmlinge in einem Zeltlager. Als die Vorräte schwinden, geht es ums Eingemachte.

Die Utopie verkommt zur Hölle

Was als Utopie gedacht ist, verkommt binnen eines Jahres zum Schauplatz dreister Manipulationen, Gier und Mord. Aus Demokratie werde Faschismus, aus Faschismus Krieg, meint Ritter, der auf der Insel über Nietzsche schreibt – und der Ablauf der Ereignisse exerziert diese Kette durch. Wie in einem Western kämpfen die Pioniere ums Überleben an der „Frontier“.

Ron Howard zeigt das Menschsein von seiner hässlichen Seite; mindestens eine Terrorszene, in der Margret allein ein Kind zur Welt bringt und dabei von Dieben belauert wird, schlägt in puren Horror um. Ansonsten nutzt Howard viel schwarzen Humor. Geradezu absurde Züge nimmt ein scheinheiliges Abendessen aller Beteiligten an, da der Weg von den Psychospielen in den Wahnsinn längst begonnen hat.

„Eden“ ist gekonnt ausgestattet und darstellerisch intensiv, auch wenn der Akzent der „Deutschen“ irritiert. Einen schönen Verweis auf den historischen Kontext bietet der Besuch einer Expeditionsgruppe, die Stummfilmaufnahmen der Exilanten anfertigt. Die maritime Natur nutzt Howard als Spiegelbild: Kurze Szenen von Jägern und Gejagten illustrieren das Überleben des Stärkeren; und im Zeitraffer verfaulendes Obst unterstreicht die moralische Verderbtheit. Der Vulkanausbruch auf einer Nachbarinsel macht zudem unmissverständlich klar, dass es bald zur Eruption kommt. Ein regelrechter Anti-Wohlfühlfilm, in dem der Mensch des Menschen Wolf ist.

Erschienen auf filmdienst.deEdenVon: Christian Horn (4.4.2025)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de