Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Drop -Tödliches Date

Drop -Tödliches Date

95 min | Thriller, Mystery | FSK 12
Tickets
Szene %1 aus %Drop -Tödliches Date
Szene %2 aus %Drop -Tödliches Date
Szene %3 aus %Drop -Tödliches Date
Szene %4 aus %Drop -Tödliches Date
Szene %5 aus %Drop -Tödliches Date
Szene %6 aus %Drop -Tödliches Date
Szene %7 aus %Drop -Tödliches Date
Szene %8 aus %Drop -Tödliches Date
Szene %9 aus %Drop -Tödliches Date
Szene %10 aus %Drop -Tödliches Date
Erste Dates sind ohnehin schon eine nervenaufreibende Herausforderung. Doch mit immer bedrohlicher werdenden Handy-Nachrichten eines Unbekannten eskaliert Violets Abend zum Albtraum. Violet wird unmissverständlich instruiert, jeden Befehl präzise zu befolgen und absolutes Stillschweigen zu bewahren – sonst droht die vermummte Gestalt, die sie nur aus den Aufnahmen ihrer Überwachungskamera kennt, ihren kleinen Sohn und ihre babysittende Schwester zu töten. Es gibt keinen Ausweg für Violet: Gehorcht sie nicht, sterben alle, die sie liebt …
DROP – TÖDLICHES DATE wird vom renommierten Autor und Regisseur Christopher Landon inszeniert, der bereits mit We Have a Ghost und den wegweisenden Blumhouse-Erfolgen Freaky – Körpertausch mit Blutrausch, Paranormal Activity: Die Gezeichneten sowie den Happy Deathday-Filmen sein Gespür für Spannung und originellen Thrill bewiesen hat.
  • RegieChristopher Landon
  • ProduktionsländerVereinigte Staaten
  • Produktionsjahr2025
  • Dauer95 Minuten
  • GenreThrillerMystery
  • AltersfreigabeFSK 12
  • IMDb Rating5.4/10 (229) Stimmen

Vorstellungen

Traumpalast Leonberg
Traumpalast Leonberg
Neue Ramtelstraße 2
71229 Leonberg (Württemberg)
Das Lumen Filmtheater Düren
Das Lumen Filmtheater Düren
Fritz-Erler-Straße 21
52349 Düren
Traumpalast Esslingen
Traumpalast Esslingen
Kollwitzstraße 1
73728 Esslingen
HALL OF FAME Osnabrück
HALL OF FAME Osnabrück
Theodor-Heuss-Platz 6-9
49074 Osnabrück
Das Lumen Filmtheater Solingen
Das Lumen Filmtheater Solingen
Mühlenplatz 1
42651 Solingen
Kinodrom Bocholt
Kinodrom Bocholt
Meckenemstraße 8
46395 Bocholt
Traumpalast Schorndorf
Traumpalast Schorndorf
Rosenstraße 49-51
73614 Schorndorf (Württemberg)
CineMotion Berlin-Hohenschönhausen
CineMotion Berlin-Hohenschönhausen
Wartenberger Straße 174
13051 Berlin
Prisma Cinema Halle-Neustadt
Prisma Cinema Halle-Neustadt
Neustädter Passage 17D
06122 Halle (Saale)
CICO Kaufbeuren
CICO Kaufbeuren
Daniel-Kohler-Straße 1
87600 Kaufbeuren

Filmkritik

Wenn eine Frau im 94. Stock aus dem Fenster hängt, vor gläserner Wolkenkratzer-Fassade, nur noch von einem Vorhang gehalten, bis ihr Begleiter, obwohl angeschossen, mühsam die Hand ausstreckt und sie in Sicherheit zieht, dann weiß man, dass man gerade einen guten Genrefilm sieht. Einen Film, der sich nicht zu ernst nimmt, weil er die Welt nicht erklären will, sondern auf Unterhaltung abzielt, auch wenn er wie in „Drop - Tödliches Date“ diese Form von Action erst in den letzten zehn Minuten auffährt. Dann aber kracht es ordentlich, ohne Rücksicht auf irgendwelche Realitäten, die laut Albert Hofmann, dem Schweizer Chemiker und Entdecker des LSD, sowieso nur Interpretationen sind.

Hofmann spielt dabei keine Rolle; Chemie schon eher. Denn die zentrale Aufgabe der Hauptfigur Violet (Meghann Fahy) besteht darin, dem reizenden Henry (Brandon Sklenar) unbemerkt ein schnell wirkendes tödliches Gift in den Drink zu schütten. Das will sie zwar nur ungern tun, doch wenn sie nicht gehorcht, wird ihr Sohn mitsamt Babysitterin erschossen. So lautet die Drohung, die anonym auf ihrem Handy erscheint, während sie Henry trifft, ihr erstes Rendezvous nach etlichen Date-freien Jahren als Alleinerziehende.

Der Mörder blufft nicht

Von Anfang an „droppen“ solche Textnachrichten auf Violets Handy auf. Sie hält sie vor Henry geheim, auch den Befehl des unbekannten Mörders, der sie zu seiner Handlangerin machen will. Sie kann sehen, dass der Mörder nicht blufft, denn sie hat die Bilder der Sicherheitskamera auf ihrem Haus auf dem Telefon; dort ist tatsächlich ein Mann mit Sturmhaube und Pistole zu sehen.

Man kann, davon handelt „Drop - Tödliches Date“, fast alles über Bilder kontrollieren, nah wie fern; auch das Restaurant in dem Hochhaus, in dem sich Violet und Henry verabredet haben, ist komplett videoüberwacht. Der Mörder sieht jede Bewegung im ganzen Lokal, oder jedenfalls genug, damit die Geschichte völliger Hilflosigkeit im Angesicht eines Mordauftrags glaubwürdig wird, zumindest für Violet.

Man muss als Zuschauer mit Violet leiden, die erpresst und bedroht wird und bei all dem möglichst lächelnd an ihrem Tisch zu sitzen hat. Damit bestreitet Regisseur Christopher Landon einen großen Teil seines Films, während fast altmodisch rebellische Fragen wachgerufen werden: Wie entkommt man den Überwachungskameras? Kann man sie austricksen, oder, besser noch, kann man zum Überwacher finden? Der muss, das wird deutlich, im selben Raum sein, damit die Information via SMS auch funktioniert.

Eine fatale Situation

Auch Violet stellt sich diese Fragen. Auf manche findet sie Antworten, die mal mehr, mal weniger schlau sind; sie bleibt jedenfalls nicht untätig. Solange sie sich in klandestinen Aktionen übt oder die Besucher des Lokals studiert, kann man den Abend gut mit ihr teilen. Trotzdem ist die Balance manchmal anstrengend. Violet befolgt die SMS-Nachrichten, um das Leben ihres Sohnes zu retten; gleichzeitig sabotiert sie diese, um das Leben von Henry nicht zu gefährden, und weint dazu etwas viel über ihre schlimme Vergangenheit.

Das alles ist sehr ausgedacht, äußerst kammerspielartig, da die Geschichte sich hauptsächlich zwischen Violet und ihrem Handy abspielt. Immerhin sieht man die Mühe, die sich die Inszenierung gibt, parallel etwas über teure Lokale zu erzählen, was visuell wie inhaltlich sehr hübsch in Horrorvisionen mündet. Christopher Landon spielt dabei immer mal wieder mit verschiedenen Genres, und selbst wenn er dabei Klischees nutzt, sind das nicht die schlechtesten.

Cleverer Pannen-Parcours

Das Thriller-Genre gewinnt in diesem Spiel. „Drop – Tödliches Date“ ist ein manchmal träger Thriller, aber spannend genug, um 85 Minuten zu tragen. Er setzt auf das Improvisationstalent der Figuren, die keine Profis sind. Bei ihren Versuchen, sich unbemerkt Hilfe zu organisieren, beleidigt Violet Gäste oder zertrümmert Porzellan; das Nobelrestaurant bietet eine schicke Kulisse für jede Menge Fehler. Gerade die bringen die Figur dem Zuschauer nahe, denn der kennt vieles, was passiert – schlechte Ideen als Lösung sind von keinem Alltag weit entfernt. So zeigt „Drop -Tödliches Date“ einen bodenständigen Pannen-Parcours und erläutert dabei, wie man den weit genug ins Absurde treibt, um daraus Vergnügen herzustellen.

Erschienen auf filmdienst.deDrop -Tödliches DateVon: Doris Kuhn (11.4.2025)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de