Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Mein Leben mit James Dean

Mein Leben mit James Dean

112 min | Drama, Komödie | FSK 0
Tickets
Szenebild von Mein Leben mit James Dean 1
Szenebild von Mein Leben mit James Dean 2
Szenebild von Mein Leben mit James Dean 3
Der junge Regisseur Géraud Champreux wird eingeladen, seinen ersten Spielfilm "MEIN LEBEN MIT JAMES DEAN" vorzustellen. Doch vor Ort, an der Küste der Normandie, widmet er sich der Natur und anderen Ablenkungen, wodurch er fast die Projektionen seines Filmes verpasst. Doch die Inspirationen, die er hier findet, sind ihm wichtiger und machen alles andere entbehrlicher... (Quelle: Verleih)

Vorstellungen

Leider gibt es keine Kinos.

Filmkritik

Sein Film sei „un peu spécial“, wiederholt der Filmemacher Géraud Champreux refrainartig, um beim Publikum ja keine falschen Erwartungen zu wecken. Der junge Regisseur ist mit seinen Debütfilm „Ma vie avec James Dean“ in entlegenen Gegenden auf Tour. Champreux strahlt dabei selbst einen gewissen James-Dean-Touch aus. Wenn er statt der ikonischen roten Jacke, die untrennbar mit der Schauspieler-Legende verbunden ist, einen mauvefarbenen Blouson trägt, markiert das durchaus symptomatisch die leichten Verschiebungen und Verrückungen in dem titelgleichen Spielfilm von Dominique Choisy. Denn „Mein Leben mit James Dean“ ist eher ein Film der sanften Skurrilitäten als des lauten Humors. Alles wirkt ein wenig merkwürdig, neben der Spur, aber auf eine heruntergedimmte Art. „Mein Leben mit James Dean“ spielt in der Küstenstadt Calais in der Normandie. Von einer Kinobetreiberin, die sich erst am nächsten Morgen blicken lässt, wurde der Protagonist Géraud dorthin eingeladen. Im örtlichen Hotel empfängt ihn eine besonders kratzbürstige Rezeptionistin, im Hafencafé will niemand ein Kino kennen. Zudem wird Géraud hartnäckig als Gérard angesprochen, und als Filmproduzent anstatt als Regisseur. Schließlich kommt eine einzige Besucherin zur Vorstellung. Und der blutjunge, wuschelköpfige Vorführer hat sich nach der Betrachtung von „Ma vie avec James Dean“, in dem sich zwei Männer in gemusterten Oberteilen in Räumen voller geblümter Tapeten begegnen und begehren, prompt in Géraud verliebt. Über den Film im Film setzt sich ein Karussell an Figuren und Bewegungen in Gang: die Kinobetreiberin mit Beziehungsproblemen, ihre flatterhafte Geliebte, der dauermelancholische Regisseur Géraud, der mit dem Hauptdarsteller des Films eine ungeklärte Affäre hat, die Rezeptionistin, die sich als Schauspielerin entpuppt, und der verliebte Vorführer; der französische Begriff „projectionniste“ ist eine treffendere Beschreibung seines Gefühlszustands. Immer wieder sieht man Zweiergruppen dieses leicht überspannten Figurenpersonals, wie sie heimlich anderen Zweier-Gruppen folgen, auf Zehenspitzen oder eng an Häuserwände gepresst; ein „Running Gag“ mit chaplinesken Untertönen. Nach betrunkenen Nächten und vielen Irrungen und Wirrungen findet Géraud wieder Boden unter den Füßen – und die Idee zu einem neuen Drehbuch. „Mein Leben mit James Dean“ ist auch eine Hommage an das „spezielle“, „herausfordernde“, „schwierige“ Kino, wie es im Film abwechselnd genannt wird. Und an sein kleines und hier eben absolut nicht-cinephiles Publikum; zu einer Vorführung kommen beispielsweise einmal alle Bewohner eines Seniorenheims. Vieles ist hier auch schlichtweg albern. Allerdings sind diese Albernheiten so zurückhaltend eingesetzt, dass ein eigentümlich unaufgeregter Charme entsteht. Auch wenn der Film arg harmlos wirkt, kippt er doch nie in Betulichkeiten. Am Schönsten bildet sich der Humor dabei auf den gemusterten Hemden und T-Shirts ab: die Motive, Bäume, Schlüssel, Sonnenschirmchen und Surfer, funktionieren wie versteckte Figurenbeschreibungen.

Veröffentlicht auf filmdienst.deMein Leben mit James DeanVon: Esther Buss (25.7.2025)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de